NÄCHSTE SITZUNGEN
Hamburg: 27. Juni 2022
Einsendeschluss: 16. Mai 2022
Mecklenburg-Vorpommern: 5. September 2022
Einsendeschluss: 18. Juli 2022
Geförderte Projekte

Faire Woche 2021 in Hamburg
Mobile Bildung e.V. hat während zweier Wochen im September 2021 die Hamburger Ausgabe der unter dem Motto „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften“ bundesweit stattfindenden Fairen Woche durchgeführt und damit auf die Strukturen und Potentiale des Fairen Handels aufmerksam gemacht.

Tierarzneimittel in der Umwelt
Das Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. informiert im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit über die Belastung der Umwelt durch Tierarzneimittel. Dazu wurde eine digitale Karte erstellt, die Rückstände in Oberflächengewässern bundesweit darstellt. In der Alster und ihren Zuflüssen etwa konnten durch das Hamburger Institut für Hygiene siebzehn Arzneimittelwirkstoffe nachgewiesen werden.

Fairtrade-Stadt Rostock
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk hat seine Aktivitäten rund um den Fairen Handel in Rostock und über die Stadtgrenzen hinaus ausgeweitet. Neben den Auftritten auf der Hanse Sail, der Fairen Woche, dem Inter-nationalen Hansetag und dem in Rostock stattfindenden MV-Tag, lag das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung und Umsetzung eines Fair-Handels-Konzepts für Rostock.
Lebendige Gesellschaft
Die Freunde des Altonaer Museums e.V. haben während der altonale gemeinsam mit dem ökologisch ausgerichteten Künstlerkollektiv IMPROMPTU zwanzig Gehölze am Platz der Republik in Altona mit Informationsbuttons versehen und so für einige Wochen auf die ökologische und kulturelle Bedeutung verschiedener Baumarten informiert.

Was hat Moby dick gemacht?
Der Förderverein Meer e.V. hat zwei Sommerschulen im Hamburger Schülerforschungszentrum zum Thema Plastikmüll im Meer durchgeführt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen konnten jeweils zwölf Schüler*innen der dritten bis fünften Klassen das Thema erforschen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
Beschäftigungsförderung im Senegal
Crossing e.V. hat gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Casamance Systeme-D jungen Unternehmer*innen in Ziguinchor im westafrikanischen Senegal Wissen und Fähigkeiten zur Gründung und Führung eines Unternehmens vermittelt und so Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region geschaffen.

Kinderbauernhof Kahlenberg
Die Naturwerkstatt des Kinderbauernhof Kahlenberg e.V. in der Gemeinde Zurow als Lernort und Treffpunkt für Kindergarten-gruppen und Schulklassen gelangte an ihre Kapazitätsgrenzen und wurde mit Unterstützung der NUE erweitert. Unter anderem wurde ein Dach aus Eichen- und Lärchenholz angebracht und diet Miettoilette durch eine barrierefreie Komposttoilette ersetzt.

Landwirtschaft neu denken!
Die Michael Succow Stiftung hat in und um Wangelkow im Schutzgebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Kleingewässerlandschaft am Pinnower See bei Anklam“ gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben einen Verbund ökologisch bewirtschafteter Flächen geschaffen.

Let it grow!
Das BHH Sozialkontor gGmbH hat gemeinsam mit Menschen aus Kirchdorf-Süd zehn kleine Gartenflächen in der Großwohnsiedlung angelegt und die Beteiligten und Anwohner*innen so für die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung sensibilisiert.