NÄCHSTE SITZUNGEN
Hamburg: 8. April 2025
Einsendeschluss: 17. Februar 2025
Mecklenburg-Vorpommern: 3. März 2025
Einsendeschluss: 13.01.2025
25 Jahre Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
Am 7. Mai 2024 feierte die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus ihr 25-jähriges Bestehen. Mehr als 150 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Medien nahmen an der Veranstaltung teil, darunter der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus sowie als Gastgeber Senator Jens Kerstan, Präses der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien Hansestadt Hamburg.
Geförderte Projekte
altonale: Energien in Zeiten des Umbruchs
Der altonale Freundeskreis hat während der altonale 2023 auf der Christianswiese neben dem Rathaus Altona mit einem Nachhaltigkeitsparkour auf Alternativen zu hohem Energie- und Ressourcenverbrauch aufmerksam gemacht und mit Besuchenden im Rahmen des „altonale Kulturfutter“ gemeinsam nachhaltig gekocht und gegessen.
Blind Date With Our Future / Asia - Coming Home
Die KurzFilmAgentur Hamburg e.V. hat im Rahmen ihres in den ehemaligen Postsortierhallen am Kaltenirchener Platz und ausgewählten Programmkinos zum 38. Mal durchgeführten Kurzfilmfestivals aktuelle soziale und politische Entwicklungen in Südostasien in den Blick genommen.
Phantasma Arktika
Die im Hamburger Hafen an der Überseebrücke liegende Cap San Diego hat eine Ausstellung zur Arktisforschung gezeigt. Anhand von 63 großformatigen historischen und aktuellen Fotografien russischer Forschungsstationen, entsprechendem Kartenmaterial sowie begleitenden Infotafeln wurde die Geschichte der wissenschaftlichen Nordpolarforschung dokumentiert und für Ökosysteme in der Polarregion sensibilisiert.
Gartenhaus für den Wildpflanzengarten
Der NABU Kreisverband Müritz hat sein altes Gartenhaus im Wildpflanzengarten in Waren (Müritz) durch ein neues Holzhaus ersetzt.
Heide Helden
Die Loki Schmidt Stiftung erkundet mit den HeideHelden, einer Gruppe von Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, alle zwei Wochen das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide in Hamburgs Südwesten.
Faire Woche in Hamburg
Mobile Bildung e.V. hat die Hamburger Ausgabe der unter dem Motto „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften“ bundesweit stattfindenden Fairen Woche durchgeführt und damit auf die Strukturen und Potentiale des Fairen Handels aufmerksam gemacht.
Tierarzneimittel in der Umwelt
Das Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. informiert im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit über die Belastung der Umwelt durch Tierarzneimittel. Dazu wurde eine digitale Karte erstellt, die Rückstände in Oberflächengewässern bundesweit darstellt. In der Alster und ihren Zuflüssen etwa konnten durch das Hamburger Institut für Hygiene siebzehn Arzneimittelwirkstoffe nachgewiesen werden.
Sokodé/Togo: Umweltschutz schafft Arbeit
Tonnenweise Müll wurden und werden in der Stadt Sokodé in Togo illegal entsorgt oder verbrannt. Dabei sickern Schadstoffe in das Grundwasser, die die Gesundheit ihrer knapp 120.000 Einwohner und die Umwelt gefährden. Der Schweriner Verein „Couleurs Afrik - die Farben Afrikas“ arbeitet seit 2019 gemeinsam mit seiner Partnerorganisation „Espoir Plus“ am Aufbau eines Müllentsorgungssystems.
Hanse Sail Rostock: Nachhaltigkeit auf dem „Achterdeck“
Umweltbewusstsein und Rummelspaß müssen kein Widerspruch sein. Das zeigte sich auf der Aktionsfläche „Achterdeck“ auf der Hanse Sail 2022, die KuBus e.V. in Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Landesnetzwerk und anderen lokalen Akteuren eingerichtet hat. An allen vier Sail-Tagen konnten Besucher*innen an der Kaikante ausprobieren, wie ein ressourcenschonender, nachhaltig ausgerichteter Rummel funktionieren kann.
Asphaltsprenger
Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Hamburg hat die Loki Schmidt Stiftung im Rahmen eines eintägigen Festivals auf der ehemaligen Fläche des Recyclinghofes in Hammerbrook Jugendliche ab sechzehn Jahren in Kontakt mit Organisationen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes in der Stadt gebracht, entsprechendes Wissen vermittelt und die Besucher*innen so für ein Engagement begeistert.
Mining Photography
Das Museum für Kunst und Gewerbe hat mit einer viermonatigen Ausstellung einen Blick auf die für die Fotografie benötigten Rohstoffe geworfen, die Folgen ihrer Produktion für Umwelt und Gesellschaft dokumentiert und erörtert, in welcher Art und Weise die Fotografie stellvertretend für ein verändertes Verhältnis von Mensch, Natur und Klima im Anthropozän steht.
Plietsche Kinderküche
Der Verein Schlaufox hat an fünf Hamburger Schulen wöchentliche Kochkurse für Kinder und Jugendliche angeboten und so für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung sensibilisiert.
Mittelmeer-Monologe
Das Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche hat das Theaterstück „Die Mittelmeer-Monologe“ des Autors und Regisseurs Michael Ruf in Hamburg auf die Bühne gebracht und so in fünf Aufführungen auf Flucht und Fluchtursachen im Globalen Süden aufmerksam gemacht.
Was hat Moby dick gemacht?
Der Förderverein Meer e.V. hat zwei Sommerschulen im Hamburger Schülerforschungszentrum zum Thema Plastikmüll im Meer durchgeführt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen konnten jeweils zwölf Schüler*innen der dritten bis fünften Klassen das Thema erforschen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
Lebendige Gesellschaft
Die Freunde des Altonaer Museums e.V. haben während der altonale gemeinsam mit dem ökologisch ausgerichteten Künstlerkollektiv IMPROMPTU zwanzig Gehölze am Platz der Republik in Altona mit Informationsbuttons versehen und so für einige Wochen auf die ökologische und kulturelle Bedeutung verschiedener Baumarten informiert.
IF Midsummer Fest(ival)
Der Verein Interkulturelle Kunst im Austausch hat zusammen mit dem Interkulturellen Forum Hamburg im interkulturellen, entwicklungs-politischen und (post-)migrantischen Bereich tätige Initiativen und Vereine sowie Kulturhäuser und Künstler*innen in den Musikpavillon im Planten un Blomen zur Vorstellung ihrer Arbeit eingeladen.
Ein Netzwerk für die Kegelrobbe
Vor einhundert Jahren beinahe ausgerottet, kehrt die Kegelrobbe seit Beginn des Jahrtausends langsam an die Küsten von Nord- und Ostsee zurück. Der BUND-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern kümmert sich um die besonders geschützten Tiere, zuletzt im Rahmen des zweijährigen Projekts „Ein Netzwerk für die Kegelrobben“.
Upcycling auf Rädern: Ein Wagen für die Junior-Ranger im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Wind und Wetter, Käfer und Nager haben einem alten Bienenwagen im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide arg zugesetzt. Nicht viel mehr als das Gestell war verwendbar, dennoch haben der Förderverein des Naturparks und eine Absolventin des Freiwilligen ökologischen Jahrs das einem Bauwagen ähnliche Gefährt komplett entkernt und zu einem ansehnlichen Junior-Ranger-Wagen umgebaut.
Let it grow!
Das BHH Sozialkontor gGmbH hat gemeinsam mit Menschen aus Kirchdorf-Süd zehn kleine Gartenflächen in der Großwohnsiedlung angelegt und die Beteiligten und Anwohner*innen so für die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung sensibilisiert.
Alle Alles Anpacken
Zero Waste Hamburg e.V. macht mit Hilfe einer interaktiven Ausstellung die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekannt und gibt so Handlungsimpulse für den Alltag.
Biodiversität in und an der Elbe
Die Deutsche Meeresstiftung hat 120 Schüler*innen ab zwölf Jahren aus fünf Klassen zur Erkundung der Elbe eingeladen.
Beschäftigungsförderung im Senegal
Crossing e.V. hat gemeinsam mit seiner Partnerorganisation Casamance Systeme-D jungen Unternehmer*innen in Ziguinchor im westafrikanischen Senegal Wissen und Fähigkeiten zur Gründung und Führung eines Unternehmens vermittelt und so Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region geschaffen.