Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung trauert um Navina Sundaram
Wir erinnern uns an ihre journalistischen und darüber hinaus reichenden Beiträge zur Entwicklungspolitik und Dekolonialisierung im Globalen Süden sowie zur Situation von Menschen mit Migrations- und Rassismuserfahrung in Deutschland. Ihr kritischer und differenzierter Blick war von unschätzbaren Wert für die Stiftung als auch für die Fortentwicklung der entwicklungspolitischen Landschaft in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Seit der Gründung der Stiftung war Navina Sundaram Mitglied im Stiftungsrat der NUE.
Wir verlieren mit Navina Sundaram eine engagierte und geschätzte Kollegin.
Angelika Gardiner Vorsitzende des Stiftungsrates
Bernhard Riggers Vorsitzender des Vorstandes
In einem Interview erzählte Navina Sundaram Anfang 2022 im Deutschlandfunk über ihr Leben.
Das Onlinearchiv „Die fünfte Wand“ versammelt Filme, Reportagen, Moderationen, Texte, Briefe und Fotos von Navina Sundaram aus ihrer über vierzigjährigen Tätigkeit für das öffentlich-rechtliche Fernsehen.
NÄCHSTE SITZUNGEN
Hamburg: 06. Juli 2022
Einsendeschluss: 16. Mai 2022
Mecklenburg-Vorpommern: 09. Juni 2022
Einsendeschluss: 25. April 2022
Geförderte Projekte

Tierarzneimittel in der Umwelt
Das Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. informiert im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit über die Belastung der Umwelt durch Tierarzneimittel. Dazu wurde eine digitale Karte erstellt, die Rückstände in Oberflächengewässern bundesweit darstellt. In der Alster und ihren Zuflüssen etwa konnten durch das Hamburger Institut für Hygiene siebzehn Arzneimittelwirkstoffe nachgewiesen werden.

Fairtrade-Stadt Rostock
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk hat seine Aktivitäten rund um den Fairen Handel in Rostock und über die Stadtgrenzen hinaus ausgeweitet. Neben den Auftritten auf der Hanse Sail, der Fairen Woche, dem Inter-nationalen Hansetag und dem in Rostock stattfindenden MV-Tag, lag das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung und Umsetzung eines Fair-Handels-Konzepts für Rostock.
Lebendige Gesellschaft
Die Freunde des Altonaer Museums e.V. haben während der altonale gemeinsam mit dem ökologisch ausgerichteten Künstlerkollektiv IMPROMPTU zwanzig Gehölze am Platz der Republik in Altona mit Informationsbuttons versehen und so für einige Wochen auf die ökologische und kulturelle Bedeutung verschiedener Baumarten informiert.

Was hat Moby dick gemacht? Summerschool zu Plastikmüll
Der Förderverein Meer e.V. hat zwei Sommerschulen im Hamburger Schülerforschungszentrum zum Thema Plastikmüll im Meer durchgeführt. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen konnten jeweils zwölf Schüler*innen der dritten bis fünften Klassen das Thema erforschen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

Kinderbauernhof Kahlenberg
Die Naturwerkstatt des Kinderbauernhof Kahlenberg e.V. in der Gemeinde Zurow als Lernort und Treffpunkt für Kindergarten-gruppen und Schulklassen gelangte an ihre Kapazitätsgrenzen und wurde mit Unter-stützung der NUE erweitert. Unter anderem wurde ein Dach aus Eichen- und Lärchenholz angebracht und diet Miettoilette durch eine barrierefreie Komposttoilette ersetzt.

Wertvolles Wangelkow - Landwirtschaft neu denken!
Die Michael Succow Stiftung hat in und um Wangelkow im Schutzgebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Kleingewässerlandschaft am Pinnower See bei Anklam“ gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben einen Verbund ökologisch bewirtschafteter Flächen geschaffen.