TRansparenz ist uns Wichtig

Die NUE ist Teil der »Initiative Transparente Zivilgesellschaft«

Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind. Die »Initiative Transparente Zivilgesellschaft« hat daher zehn grundlegende Informationspunkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation, unabhängig von ihrer Rechtsform, Größe oder Tätigkeitsbereich, der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte.
Wir verpflichten uns daher, diese zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten:

1.    Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)

Sitz: Hamburg; Anschrift: Mühle Westeraccum, 26553 Dornum

Kontakt: info@nue-stiftung.de, + 49 4933 99 11-0

Gründungsjahr: 1999

2.    Satzung und Ziele

Die Satzung der NUE finden Sie hier. Stiftungszweck ist die Förderung und Unterstützung des Natur- und Umweltschutzes, der Entwicklungszusammenarbeit, der Bildung in den Bereichen des Natur- und Umweltschutzes sowie der entwicklungspolitischen und interkulturellen Arbeit. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Bereitstellung von Fördermitteln für gemeinnützige steuerbegünstige Körperschaften. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt auf Grundlage der NUE-Förderrichtlinien für Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.

3.    Angaben zur Steuerbegünstigung

Die NUE ist auf Grund der Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Förderung des Umweltschutzes und der Förderung der Entwicklungszusammenarbeit nach dem Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer des Finanzamtes Hamburg-Nord (St.Nr. 17/426/02784) vom 29.7.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2019 bis 2021 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4.    Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger

Vorsitzender des Vorstandes ist Bernhard Riggers, stellvertretende Vorsitzende Dr. Rica Münchberger. Dem Vorstand gehören zudem Änne Lange und Axel Jahn an. Vorsitzender des Stiftungsrates ist Andreas Flade. Unter folgenden Links finden Sie Informationen zur Zusammensetzung des Stiftungsrates sowie der Vergaberäte.

5.    Tätigkeitsbericht

Eine Übersicht über unsere Fördertätigkeit finden Sie in unserem Bericht zur Erfüllung des Stiftungszwecks sowie in unseren Jahresförderberichten für Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.

6.    Personalstruktur

Die Stiftung hat zurzeit 50 ehrenamtlich tätige Mitarbeiter, davon 12 Stiftungsratsmitglieder, 23 Mitglieder des Vergaberates Mecklenburg-Vorpommern sowie 14 Mitglieder des Vergaberates Hamburg. Mit der Geschäftsführung ist das Umweltkontor Nord beauftragt. Geschäftsführer ist Onno Poppinga.

 7.    Angaben zur Mittelherkunft

Hier finden Sie die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung unserer Stiftung für das Jahr 2023.

8.    Angaben zur Mittelverwendung

Hier finden Sie die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung unserer Stiftung für das Jahr 2023.

9.    Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit

keine

10.  Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen

Erträge aus der BINGO!-Umweltlotterie Hamburg (genehmigt durch die Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg); Erträge aus der BINGO!-Umweltlotterie Mecklenburg Vorpommern (im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)