segelnd forschen 

bei den entenwerder elbpiraten lernen kinder segeln und entdecken dabei den Naturraum Elbe

Kinder in SegelbootenFoto: Felix Amsel

Segeln lernen und dabei den Naturraum Elbe entdecken — das können Kinder bei den Enten- werder Elbpiraten in Hamburgs Osten. Alexandra Friese, 56,hat das Projekt gemeinsam mit ihrem Vater initiiert.

Die Elbpiraten sind der Fantasie meines Vaters Tho- mas Friese entsprungen. Ich habe ihn dabei unterstützt und kümmere mich nun vornehmlich darum, dass die Elbpiraten weiter ihr Unwesen treiben können. Mein Vater, heute ist er 80, ist ein richtiges Arbeiterkind. Er ist ohne Vater aufgewachsen und hatte in der Kindheit nicht viel. Erst sehr spät, als er beruflich erfolgreich war, hat er segeln gelernt – und war direkt fasziniert. Er hat erkannt, welche positiven Auswir- kungen das Segeln auf ihn und später auf seine eigenen Kinder hatte. Gerade in jungen Jahren stärkt Segeln das Selbstbewusstsein, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ist ja nicht ganz ohne, allein so einen Opti- misten, wie die kleinen Boote genannt werden, zu steuern, das Wasser und den Wind zu verstehen.

Außerdem ist es ein schönes Erlebnis draußen in der Natur. Und das kommt häufig viel zu kurz bei Kindern. In Rothenburgsort, wo die meisten Kinder leben, die zu uns kom- men, könnten viele Familien ihren Kindern so etwas wie Segeln sonst niemals ermöglichen. Es ging meinem Vater also auch um Chancengerechtigkeit.

Gestartet sind wir 2015. Mein Vater hat das Materi- al gestellt und dafür gesorgt, dass die Rahmenbedin- gungen gut sind, er selbst hat dann aber gar nicht mit den Kindern gearbeitet. Dafür haben wir professionelle Segellehrer und -lehrerinnen. Die Kinder können bei uns sogar ihren ersten Segelschein absolvieren. Im Laufe der Zeit hat sich unser Angebot erweitert: Zunächst gab es ein Ferienprogramm, in dem die Kinder viel über den Lebensraum Elbe lernen konnten. 2020 kam dann die Studentin Kajan Luc zu uns, die voller Ideen steckte. Sie hat mit den Kindern das Klimaströme-Festival vorbereitet und 2023 durchgeführt. Eine Woche lang haben sie die Elbe unter die Lupe genommen, vom mikroskopischen Leben in einem Wassertropfen über Biber- spurensuche bis zu den Auswirkungen des menschen- gemachten Klimawandels, der den Fluss als Lebensraum bedroht. Es gab Musik- und Theatervorführungen, Lesungen, Workshops, viele Ausflüge und natürlich auch einen Segelschnupperkurs. Die Teilnehmenden waren begeistert und wir waren es auch. Es ist uns gelungen, Kinder unterschiedlichster Herkünfte und jeglichen Alters zusammenzubringen, ihnen Wege und Anreize zu zeigen, selbst wirksam zu werden und zu handeln, Zusammenhalt zu stärken, und wir konnten ihnen wichtige Zukunftsthemen vermitteln.

Mittlerweile ist das elblab, unser kleines Labor auf der Elbe, für die Elbpiratinnen und -piraten neben den Segelkursen und dem Ferienprogramm eine feste Anlaufstelle geworden, um etwas über Natur und ökologische Werte zu lernen. Das kann gerne noch ein paar Jahre so bleiben.“

Entenwerder Elbpiraten e.V.

www.entenwerderelbpiraten.de

Kinder, Umweltbildung, Segeln, Elbe, Chancengerechtigkeit

Bild mittig und unten: Felix Amsel, Text: Bastian Henrichs, KOMBÜSE

Glas mit WasserpflanzenFoto: Felix Amsel